DiveBase U-96
Tauchen rund um den Attersee … und einiges mehr
Schlagwort-Archiv: revo
Das neue hw HUD von Heinrich | Weikamp
16. August 2012
Verfasst von - Heute teste ich zum ersten Mal das hw HUD von Heinrichs Weikamp bei einem Tauchgang im Attersee beim Kohlbauernaufsatz.
Am 5. Mai 2012 habe ich Euch hier schon einmal über das hw HUD berichtet.
DER EINBAUDas Verbauen des HUD erfordert etwas Geduld. Es müssen zwei Kabel in den Rebreather geführt und im Gerät verlötet werden. Zum Einen das Kabel von der Box, welches mit 4 Adern an bis zu 3 Sensoren verbunden wird – und zum Anderen das Kabel vom HUD selber, welches im Rebreather mit den restlichen 4 Adern des Kabels von der Box verlötet werden muss. Ich persönlich hätte es bevorzugt, wenn das HUD werkseitig direkt mit der Box des HUD’s verbunden worden wäre. Das hätte einen wesentlich einfacheren Ein- und Ausbau zur folge. Vor allem wenn es wegen einem Defekt zum Rücksenden ausgebaut werden muss, ist wieder Lötarbeit notwendig.
Die Box des HUD habe ich hinten an der Oberseite des rEvo’s zwischen den Flaschen angebracht.
Das Ein- und Ausschalten erledigt man durch zweimaliges Drücken des Piezoknopfen an der Box. Kalibriert wird durch dreimaliges drücken des Knopfes, oder über den DR5.
Die eigentliche HUD Anzeige wird mittels Kabel über den Atemschlauch nach vorne in den Sichtbereich des Tauchers geführt und oberhalb des Mundstücks mittels der mitgelieferten Halterung befestigt. Die Anzeige erfolgt für jeden Sensor separat. Der ppO2 lässt sich an Hand der Blinkfrequenz in 0,1 Schritten ablesen. Die rechte LED leuchtet blau wenn der Taucher eine wichtige Anzeige am Computer zum Ablesen hat.
Die Kalibrierung weicht etwas vom Shearwater ab (ca. 0,02 Bar bei O2 an der Oberfläche). Ich führe das auf eine Abweichung der Drucksensoren vom DR5 und Shearwater von ca. 15 mBar an der Oberfläche zurück.
DER TAUCHGANGIch tauche um 13:01 Uhr beim Kohlbauernaufsatz ab und teste das HUD in den 77 Minuten Tauchzeit ausgiebig – und bin sehr zufrieden damit.
Die Abweichung in der Kalibrierung setzt sich unter Wasser fort. Der Dr5+HUD und der Shearwater weichen zueinander um 0,1 ppO2 ab. Wenn der Shearwater 1.3 anzeigt, dann liegt der DR5 mit dem HUD bei 1.4. Da sich beide Computer nicht Anpassen lassen (was den Drucksensor angeht), werde ich damit wohl Leben müssen.
RESUMEE
Eine durchaus gelungene Alternative zum rEvodream, vor allem für jene, die mit der Klopperei nicht so klar kommen. Einzig der Einbau erfordert etwas Geduld wegen der aus meiner Sicht etwas umständlichen Verkabelung, welche auch zwei Kabeldurchführungen in den Rebreather voraussetzt – beim rEvo allerdings kein Problem.
Ein neues Baby (SF2) trifft ein
10. August 2012
Verfasst von - Volker ist seid gestern schon sehr aufgeregt! Das Paket mit seinem Rebreather SF2 ist eingetroffen und er werkelt fieberhaft daran, alles in Betrieb zu nehmen für unseren heutigen Tauchgang.
Er konfiguriert seinen SF2 als mCCR und baut dafür die Verkabelung für den DR5 und das hwHUD von Heinrich|Weikamp ein. Diese ist etwas unglücklich gelöst, da für das hwHUD zwei Kabel in den Kreisel führen, von denen 4 Adern innen miteinander verlötet werden. Das heißt beim SF2 ein zusätzliches Loch in den Kopf bohren – und ein eventueller Ausbau ist auch wieder mit löten verbunden.
Volker bekommt alles in einer Nachtschicht hin und ist heute überpünktlich in der Basis. Volker, Kurt und ich entschließen uns für einen Lufttauchgang beim Ofen und wenn mit seinem Gerät alles passt für eine Tauchtiefe von max. 40m.
Wir tauchen um 11:22 Uhr ab. Auf Grund der schlechten Sicht verlieren wir uns gleich mal. Nach kurzer Suche sind wir jedoch wieder beieinander. Schon kurz darauf meldet Volker Probleme bei der ppO2 Anzeige seines DR5, das HUD funktioniert aber problemlos. Da hat wohl Volker doch etwas zu sehr gehudelt beim zusammenbauen am Vortag. Da sein HUD funktioniert will er im 10m Bereich bleiben und seinen neuen SF2 kennen lernen. Zu Kurt und mir deutet er an, dass wir unsere Zieltiefe tauchen sollen, er kommt alleine zurecht. Also tauchen Kurt und ich unseren geplanten Tauchgang.
Trotz des Anzeigeproblems am DR5 ist Volker nach dem Tauchgang durchwegs begeistert
… ich sag nur “rosarote Brille abnehmen Volker”
Die neuen rEvo-Covers
19. Mai 2012
Verfasst von - Volker und ich spielen uns schon seit längerem mit dem Gedanken unsere rEvo Abdeckplatte etwas umzugestalten.
„Die Suche“Nach etwas suchen im Web stoße ich auf die WebSite von Erik. Er bieten ein Cover zum aufkleben aus Plexiglas an welches individuell gestaltet werden kann. Wir erhoffen uns von dieser Variante eine entsprechende Langlebigkeit- speziell im Vergleich zu Folien.
Eine spezielle Rabattaktion von Erik erleichtert uns die Entscheidung noch zusätzlich.
„Der Entwurf“Aus der Idee wurde schnell Ernst. Ein paar Ideen festgehalten – eMails mit Volker und mit Erik – und schon schickte Erik uns sein erstes Konzept. Volkers „speziellen“ Schriftsatz musste ich Erik allerdings vorher noch zukommen lassen.
Einen Tag und ein paar eMails später bin ich mit Volker einer Meinung, dass unser U-Boot Logo etwas zu dominant wirkt. Daher greife ich noch einmal in meine Logokiste und schicke Erik unser U-Boot Logo in Konturenform.
Tags darauf bekomme ich auch schon sein neues Konzept – mit dem kleinem Hinweis, dass dieses Logo auf Grund seiner feinen Strukturen die Fräsmaschine etwas länger beschäftigt und somit etwas teurer ist. Aber man gönnt sich ja sonst nichts und wir bestellten die Teile.
„Das Warten“
Tja was soll ich sagen – Erik ist in Amerika zu Hause. Für die Produktion hat er uns eine Zeitspanne von 3-4 Wochen genannt. Diese wird auch voll genutzt. Dazu kommt noch der Transfer von Amerika nach Österreich, welcher noch einmal ca. 3 Wochen beansprucht.
„Die Ankunft“Anfang Mai ist es soweit – Die Covers liegen im Postkasten in einem gepolsterten Kuvert! Natürlich schaue ich gleich hinein. Beide Covers sind vorne und hinten mit einer Schutzfolie überzogen, so dass man das Design nur erahnen kann. Klar, dass
ich diese Folie bei meinem Cover abnehmen muss, um das Ergebnis zu sehen – was die späteren Klebearbeiten nicht vereinfachen wird. Das gesehene gefällt mir. Leider muss ich auf die Montage noch knapp 2 Wochen warten – bis heute!
„Die Montage“Volker hat mittlerweile den passenden Kleber organisiert:
Aqua Sil 80ml transparent Silikon
Erik empfiehlt auf seiner Homepage „marine glue“ – ich hoffe unser Aquarium-Kleber ist so etwas ähnliches.
Das Kleben an sich geht leichter, als ich gedacht habe. Den Kleber großzügig auftragen und das Cover auf den rEvo-Deckel pressen. Er lässt sich noch eine Zeit lang verschieben und genau einrichten. Danach den eventuell seitlich herausgedrückten Silikonkleber entfernen.
„Der Probetauchgang“
Der Kleber benötigt etwa 24 Stunden zum aushärten, daher ist leider ein Testtauchgang dieses Wochenende nicht mehr möglich.
Aber das wird spätestens nächstes Wochenende nachgeholt – ganz klar
Einfacher ist gelegentlich besser
10. April 2012
Verfasst von - Kurt ist seit Ostersonntag in der Basis zum Tauchen. Ich stoße heute Abend dazu, um morgen mit Kurt einen gemeinsamen Tauchgang zu unternehmen.
Vorher demontiere ich wieder meinen OMS-Kompfortharness und montiere mir einen einfachen Standardharness (ohne „H“), da mir für die rEvo-Spezialplatte die Komfortschulterauflagen des OMS-Harness zu breit sind und in den Hals drückten. Dabei verbaue ich 2 zusätzliche Gürtelschnallen an den Schultergurten, um diese verstellbar auszuführen, ohne das Gurtband durchtrennen zu müssen. Falls diese Lösung interessant ist, wird Stefan möglicherweise einen genaueren Tipp darüber schreiben. Ich werde das nächste mal ein paar Fotos davon machen.
Kurz nach Mitternacht bin ich mit meinen Optimierungen am Harness fertig. Kurt ist so freundlich und entsorgt meine überschüssigen OMS-Reste! 😉
Am nächsten Tag wird die neue Konfiguration mit Kurt probegetaucht. Wir entscheiden uns, den Tauchplatz „Schwarze Brücke“ mit Luft bis max. 45m zu betauchen.
Die Konfiguration taucht sich wesentlich besser. Kein unangenehmes Einengen im Halsbereich, und auch die Kopflastigkeit ist fast weg. Den Schrittgurt noch etwas enger stellen und meine 2x3lt. Offboard-Flaschen etwas tiefer setzten und alles ist perfekt. Dabei führe ich auch eine ca. 6 minütige OC-Bailoutübung während des Aufstieges durch.
Kurt muss leider nach dem Tauchgang wieder nach Hause fahren. Aber für morgen haben sich Stefan und Fabian angekündigt, um mit uns (Volker und mir) bis Sonntag den Attersee zu betauchen.
Ein Schweizer, ein Deutscher und ein Österreicher
9. Dezember 2011
Verfasst von - Derzeit hat mein deutscher Tauchbuddy Volker Besuch. Pascal aus der Schweiz besucht ihn für einige Tage und natürlich darf ein gemeinsamer Tauchgang im Attersee nicht fehlen.
Wir einigen uns auf den Tauchplatz Ofen. Außerdem nehmen wir die Scooter mit, um die Schwarze Brücke auch zu sehen. Zuerst geht zum Kamin auf 60m, dann Richtung Norden leicht steigend auf 45m zur Madonna und anschließend weiter zur Schwatzen Brücke.
Auch die Nachbereitung unserer Geräte verläuft wie immer reibungslos. Unserem Schweizer machen Volker und ich etwas Platz, damit auch sein Gerät auf unserer Kreiselbank Platz hat.
Mal sehen, wie lange ich benötige, aus dem Rohmaterial der GoPro einen Videoclip zu zaubern.
e/mCCR rEvo III Level 3 Trimix Kurs mit Helmuth
22. März 2011
Verfasst von - Am Freitag ist es endlich so weit. Der lang vorbereitete Trimixkurs startet heute. Matthias und ich dürfen die Ausbildung mit Helmuth bei uns am Attersee genießen. Volker wird in Abstimmung mit Helmuth mittauchen, um Fotos und Videos zu machen.
Der erste Tauchgang lässt auch nicht lange auf sich warten.
Tauchgang 1
Einstieg am 18.03.2011 um ca. 15:00 Uhr beim Tauchplatz Hinkelsteine am Attersee.
Der erste Tauchgang beginnt mit einigen Übungen im flacheren Wasser: Maskenwechsel, Tauchen mit einer Flosse, Antauchen des Tauchpartners ohne Luftversorgung. Am Ende der Grundzeit wird die Boje gesetzt und im Freiwasser aufgestiegen. Auf 9m darf ich dann mit dem Kompass Richtung Ufer navigieren und anschließend geht es zurück zum Ausstieg.
Tauchgang 2 Am nächsten Tag geht es gegen 09:00 Uhr beim Unterwasserwald in den See. Wieder Maskenwechsel, Antauchen des Tauchpartners ohne Luftversorgung und Stagewechsel. Die Übungen bringen mich diesmal ganz schön außer Atem. Dann wieder Freiwasseraufstieg
mit Boje auf 12m und anschließend versucht uns Matthias mit seinem Kompass ans Ufer zu führen. Nach einer kleinen Korrektur von Helmuth klappt das auch!
Tauchgang 3 Der zweite Tauchgang geht gegen 16:45 Uhr zum Wandl in Burgau. Dieses mal ist Matthias mit einem Bailoutaufstieg mit Boje im Freiwasser an der Reihe. Beim Gaswechsel auf 21m fällt ihm zusätzlich seine EAN50 Stage aus (abblasender Automat) und ich durfte ihm meine Stage reichen. Dann geht es mit dem Kompass Richtung Ufer. Das trafen wir
auch, aber leider ziemlich daneben. Wir landen an der Villa am anderen Ende der Bucht. Beim Aufstieg verfangen sich auch noch unserer Bojen ineinander. Beim Entflechten verliert Helmuth unbemerkt sein Reel – was ihn nicht so begeistert.
Nach dem Versorgen unserer Tauchausrüstung gibt es noch einen Theorieblock bis in den späten Abend hinein.
Heute hat sich Helmuth etwas Besonderes einfallen lassen. Wir tauchen wieder am Wandl. Ich darf meine besagte Lieblingsvilla vom Vortag per Kompass anpeilen. Dann wird um 8:45 Uhr auf 12m abgetaucht und im Freiwasser ohne Boje der Kompasskurs zur Villa getaucht – mit dem Ziel sein Reel zu finden! Und um es nicht zu leicht werden zu lassen, dürfen wir das ganze im SCR Modus mit unserem externen EAN50 tauchen. Wir treffen die Villa ganz gut – und ich finde auch das Reel von Helmuth wieder – der Pluspunkt, der den verpeilten Ausstieg von gestern wieder wettmacht!
Beim zweiten Tauchgang für heute tauchen wir wieder bei der Villa ab. Hinunter auf 50m, vorbei am Autowrack – und dann bin ich mit dem Bailoutaufstieg an der Reihe. Ich wechsle auf meine Grundgasstage Tx15/55, setze meine Boje und beginne mit dem Freiwasseraufstieg. Bei 21m wechsle ich auf mein EAN50 und stelle den Computer um. Dann darf ich auf Helmuths Anweisung wieder mit dem Kompass das Ufer finden. Das gelingt mir nach längerem Tauchen auch, und es war sogar unser Startpunkt vom Tauchgang. Leider waren aber unsere Autos wo anders! Mich zieht wohl die weiße Villa am See magisch an! Deshalb wird auch unser Rückweg im 6m Bereich etwas länger.
Danach gibt es wieder eine saftige Theorielektion. Die zwischenzeitlich hervorkommende Sonne lässt uns unterbrechen, um ein Gruppenfoto zu machen.
Tauchgang 6
Unser Abschlusstauchgang am 21.03.2011 startet nach einem intensiven Theorievormittag um 12:45 Uhr und soll keine Übungen mehr enthalten. Wir gehen beim Tauchplatz Ofen in den See. Ich führe mit Matthias, Helmuth und Volker halten sich im Hintergrund.
Ein sehr gelungener Abschlusstauchgang für diesen Kurs.
Volker hat netterweise ein kurzes Video vom Kurs erstellt.
Zulassung von Intersorb® 812 für das rEvo
7. März 2011
Verfasst von - Es gibt einen zweiten zugelassenen Atemkalk von Paul für das rEvo! Zwar mit etwas reduzierter Standzeit, aber immerhin ein zweites freigegebenes Produkt!
Hallo,
Nach umfangreichen Tests haben wir eine zweite Marke von Atemkalk für den Einsatz in allen Versionen des rEvo genehmigt: Intersorb® 812
Intersorb® 812 ist ein (1.0-2.5mm Körnung) zum tauchen tauglicher Atemkalk in Großbritannien von Intersurgical hergestellt und von Premier Chemicals Ltd über ihre Tochtergesellschaft DIVELIME vertrieben.
Die empfohlene Einsatzzeit unterscheidet sich jedoch geringfügig von den Empfehlungen für Sofnolime 797, jedoch nur für die Benutzung im kalten Wasser:
Wassertemperatur 4°C bis 15 ° C
Empfohlen (*) maximale Tauchzeit 2h 30min oder einem Zyklus alle 1h 45MinWassertemperatur 15°C (oder höher)
Empfohlen (*) maximale Tauchzeit 4h 30min oder einem Zyklus alle 3 Stunden(*) Empfehlung basiert auf konstanten O2-Verbrauch von 1.33l/min bei 30RMV (bei 40m Tiefe, mit Luft als Diluent und mindestens 1.25kg Scrubber Material in jedem Behälter). Keine Annahme sollte für längere Laufzeiten aufgrund der möglichen unteren Sauerstoffverbrauchs gemacht werden.
Sie können die vollständige Pressemitteilung auf unserer Website –> Downloads –> englische Seite
Mit freundlichen Grüßen
Paul
Hier könnt ihr das PDF von Pauls Website laden.
rEvo CE-Zulassung für 100m
2. März 2011
Verfasst von - Paul hat soeben interessante Neuigkeiten gemeldet! Die CE-Typisierung für das rEvo ist ihm heute bestätigt worden.
Hallo,
Heute erhielten wir die Bestätigung von der Benannten Stelle, dass die CE-Zulassung der rEvo III 80/100m erteilt worden ist!
Der rEvo III mCCR ist CE zugelassen bis 80m und der rEvo III HCCR bis 100m.
Ab heute werden die CE-Einheiten, die die Fabrik verlassen, auch die entsprechende Kennzeichnung haben.
Ein neues ?rEvo? Schritt vorwärts!
Paul Raymaekers
2. März 2011.
PS:
für die Besitzer von CE-Einheiten: die aktuelle Markierung auf dem Gerät ist immer noch gültig. Wenn Sie jedoch eine neue Plakette auf Ihrem Gerät wünschen, sind sie ab Werk verfügbar zu einem Preis von 15 Euro +Versand / MwSt. Allerdings müssen die alten Plaketten ins Werk zurückgeschickt werden, bevor die neuen versendet werden können.
Wir empfehlen, die Bestellung der Plaketten mit anderen Ersatzteillieferungen zu verbinden, oder als Gruppe zu bestellen, um so die Versandkosten zu reduziert. (und auch der Name des Eigentümers: mCCR oder HCCR Markierung)
Bitte warten Sie bis Mitte April für die Bestellung von neuen Plaketten, damit wir Zeit haben, um unseren Lagerbestand zu erhöhen.
Die Autowracks am Wandl in Burgau
19. Februar 2011
Verfasst von - Volker, Christoph B., Christoph L. und ich treffen uns um 9:00 Uhr bei der Nixe zum Frühstück. Dabei teilt uns Volker mit, dass er für dieses Wochenende nun doch ausfällt wegen seiner Erkältung – die Ohren sind zu – kein Druckausgleich ist mehr möglich.
Nach dem Frühstück setzte ich meine Aluflaschen noch etwas höher, um besser an die Onboard Ventile meines rEvo zu gelangen.
Christoph B. repariert derweilen seinen Megalodon (Magnetventil prüfen, defekten Sensor tauschen und einen gebrochenen Inflatorschlauch wechseln).
Und Christoph L. bereitet wie üblich akribisch genau seinen Hammerhead vor.
Heute haben wir einen bunten mix an Kreislaufgeräte in unserer Gruppe. 🙂
Während unseren Vorbereitungen verabschiedet sich Volker von uns. Der Arme kann nur zusehen, ohne selber ins Wasser zu können. Ich hoffe, dir geht es bald wieder besser!
Der Tauchgang verläuft planmäßig. Wir besuchen die Wracks zur rechten. Nach dem Aufstieg setzte ich bei 6m zu Übungszwecken die Boje, übe das An- und Ablegen der Stages und das OC-Bailoutszenario – unter anderem mit der neuen Alu 3lt. O2 am Rücken.
Nach dem verstauen unserer Ausrüstung veranstaltet Christoph L. noch seinen Waschtag und befreit sein Höhlentauchequipment von diversen Verunreinigungen. Ich hoffe, heute geht keiner mehr Tauchen am Wandl.
Zurück bei uns in Weißenbach plaudern wir noch eine Weile während der Ausrüstungsnachbereitung und genießen den heißen Kaffee und Tee.
Am Abend meldet sich Gerhard W. und fragt, ob wir nicht morgen am U-Boot tauchen wollen. Er hat mit einigen seiner Freunde aus Graz einen Tauchgang vereinbart. Wir schließen und dieser Einladung gerne an und freuen uns schon auf das U-Boot morgen.
Sylvestertauchen 2010
31. Dezember 2010
Verfasst von - Heute laden wir zum Sylvestertauchen ein. Viele sind dieser Einladung gefolgt und begleiten uns zum entspannten Tauchgang bei den Hinkelsteinen am Attersee.
Die Parkplätze am Tauchplatz sind mittlerweile perfekt geräumt und somit haben auch unsere Autos ausreichend Platz.
Die Temperaturen liegen um den Gefrierpunkt und der Einstieg ist sehr vereist. Es gelingt uns aber allen unverletzt ins Wasser zu gelangen.
Dem Tauchgenuss steht somit nichts mehr im Weg.
Zuerst geht es ab in Richtung Hinkelsteine, und Tom fotografiert was das Zeug hält. Dadurch splitten wir uns in zwei Gruppen, aber bei den Hinkelsteinen treffen wir uns wieder.
Die Sichtweiten im Attersee sind derzeit wirklich traumhaft. Dadurch entstehen auf den Weg zu den Hinkelsteinen einige gute Fotos durch Tom, die ich Euch nicht vorenthalten möchte.
Bevor wir den Rückweg antreten, besuchen wir noch unseren Christbaum, den wir zu Weihnachten am Gipfel des obersten Hinkelsteines zurückgelassen haben. Das Einfolieren unseres Schildes muss ich fürs nächste Jahr noch überarbeiten, es ist leider nicht wirklich dicht.
Bei dieser Gelegenheit möchte ich euch Tom vorstellen, von dem die meisten Fotos dieses Blogeintrages heute stammen. Er fotografiert mit seiner Spiegelreflexkamera mit 2 Video- und 2 Blitzleuchten.
Er hat auch einen Filmclip vom Tauchgang gemacht. Diesen könnt ihr unter folgendem Link ansehen:
Zum Endes des Tauchgangs noch ein kleiner Besuch beim Bootshaus, um die Fundamente zu prüfen!
Nach dem Tauchgang öffnet Jürgen den von Kurt mitgebrachten Sekt und verteilt ihn in der Runde. Wir plaudern noch eine Weile bis wir unser Gerödel verstauen und zurück nach Weißenbach fahren, wo noch ein heißer Glühwein und Kekse auf uns warten.
Ein super Sylvestertauchgang mit einer Menge netter Leute. Das werden wir nächstes Jahr sicher wiederholen.
Vielen Dank für die Teilname an:
Kurt, Jürgen, Volker, Stefan, Roland, Tom und Christoph
… und auch an die vielen bekannten Gesichter, deren Namen ich hier alle gar nicht einzeln aufzählen kann!
Allen noch ein Gutes Neues Jahr 2011,
möge es euch viele schöne Tauchgänge bringen!