DiveBase U-96
Tauchen rund um den Attersee … und einiges mehr
Welchen Atemkalk verwendet Ihr?
23. Februar 2011
Verfasst von - Im Zuge unserer Sammelbestellung des SofnoLime Typ 797 von Molecular Products habe ich mir auch Gedanken über die anderen Kalksorten gemacht.
Es werden ja Produkte für die jeweiligen Kreislaufgeräte vom Hersteller empfohlen. Für mein rEvo III ist es z.B. eben der SofnoLime 797. Aber auch in den Kursen und diversen Foren hört man immer wieder von unterschiedlichen Produkten.
Ich habe versucht, eine hoffentlich vollständige Liste der zum Tauchen freigegebenen Atemkalke (ü) zusammenzustellen.
Die mit (û) markierten Kalke sind nicht zum Tauchen freigegeben, werden aber immer wieder von Tauchern ins Gespräch gebracht. Meist aus Kostengründen und weil sie angeblich das gleiche Produkt sind! Ob dem so ist, da bin ich mir nicht so sicher.
Welchen Atemkalk verwendet Ihr in eurem Gerät? Und Warum? Sind es wirklich die Kosten, die teilweise Leute zu den günstigeren medizinischen Kalke greifen lässt?
Schreibt mir auch, wenn ich einen Kalk nicht erwähnt habe, oder Ihr zusätzliche Angaben habt, dann werde ich die Liste ergänzen.
Hai Michael,
also ich verwende den Sofnolime 797, da er für mich zur Zeit den besten Kalk, vor allem in kalten Gewässern darstellt.
Die Testdaten gegenüber dem Spherasorb hat Paul Raymaekers mal auf http://www.rebreatherworld.com gepostet und die Unterschiede gerade bei 4 Grad kalten Wasser waren erschreckend.
Leider sind die Bestellmöglichkeiten für diesen Kalk doch sehr eingeschränkt, was die Preisentwicklung sicher nicht positiv beeinflußt.
Hier (http://www.divelime.com/dldownloads/TDS_Spherasorb_408.pdf) findet man aber auch die Spezifkationen vom Spherasorb 408. Falls es jemanden noch interessiert.
Viele Grüße
Volker
Hallo Volker
Das Datenblatt vom Spherasorb 408 habe ich auch gelesen, aber die Testergebnisse wollte ich gar nicht einfließen lassen, da diese nur bei Temperaturen von 32° Celsius (European Standard 14143) und Umgebungsdruck gemacht wurden. Das ist ja bei uns in Europa nicht gerade ein aussagekräftiger Test. Deshalb habe ich auch deren Angabe von 185 l/kg bewußt nicht in meiner Tabelle, da dieser Wert für 32° Wassertemperatur angegeben ist!
Weder haben wir Wassertemperaturen von 32° (gottseidank), noch tauchen wir bei Umgebungsdruck!
Hier wird Spherasorb mit 120l/kg angegeben:
http://www.droh.de/artikel/11-10-ak5-atemkalk-spherasorb-5-kg-kanister/
Ich tauche ihn momentan im Bodensee, inThailand hatte ich ihn auch ein paar mal, meistens aber Sofno 797. Beim Spherasorb ist mir aber unklar wie sicher die Verfärbung ist, auch nach fast 4h im Bodensee (4TG) hatten sich bei mir nur 2cm violett gefärbt, das kann ich kaum glauben…
Hallo Jan
Dir ist aber schon bewußt, dass der von dir verlinkte Spherasorb der medizinische Kalk ist? Der mit Tauchzulassung ist der Spherasorb 408.
Ich weiß, dass einige den medizinischen Kalk benutzen – ich möchte nur ausdrücklich auf die unterschiedlichen Kalksorten hinweisen.
Ich habe eben mal so ein wenig mit gelesen. Bei Spherasorb ist die Bestellnr. für den medizinischen Kalk und den 408er die gleiche.
Somit wird wohl kein Unterschied zwischen dem zugelassenem und dem med. Produkt sein.
Grüße
Cay
Hai Jan,
auf die Färbung würde ich mich nicht verlassen. Die bildet sich nämlich auch wieder zurück.
Was deinen Kalk anbetrifft, so hatte ich den auch eine ganze Zeit lang und bin erst aufgrund von Pauls Post in rebreatherworld auf den Sofnolime umgestiegen. Gibt mir einfach ein bisschen Sicherheit mehr.
Gruß
Volker
Egal, ob warm oder kalt, tief oder flach … seit Jahren Intersorb Plus in allen meinen Kreiseln. Bisher hatte ich damit keine Durchbrüche o.ä. Negativerscheinungen. Werde ihn daher auch weiterhin nutzen.