DiveBase U-96

Tauchen rund um den Attersee … und einiges mehr

Kategorie-Archiv: Ausrüstung

Trainingstauchgang für die Wracktour Kroatien 2016

Heute treffe ich mich mit Andreas und Hannes um 09:30 Uhr beim Tauchplatz Ofen. Wir absolvieren einen Trainingstauchgang für unsere Kroatientour im September. Da ich schon etwas früher am Tauchplatz bin, bereite ich meine Ausrüstung schon etwas vor.

Kurz darauf treffen Andreas und Hannes ein und beginnen mit Ihren Vorbereitungen.

Der Tauchgang selbst verläuft ohne Zwischenfälle – abgesehen davon, dass Hannes und ich am Arm beide einen leichten Wassereinbruch haben. Aber bei den Wassertemperaturen nicht wirklich ein Problem. Wobei mir auf Tiefe doch etwas Kühl war und ich mich fragte, warum ich meine Heizweste nicht mitgenommen habe – vielleicht sollte ich das nächste mal doch wieder etwas Frühstücken! 😉

Tauchprofil 681

BramosenNach dem Tauchgang fahren wir noch zum Gasthof-Hotel Bramosen und lassen uns das Mittagessen gut schmecken.

Als ich wieder in der Tauchbasis bin und meine Ausrüstung reinige und pflege gibt es noch eine kleine Überraschung vor der Haustür!

Ob das alles Taucher sind, die zu uns wollen? 😉

 

Sammelbestellung Sofnolime 797

Wir planen demnächst unsere jährliche Sammelbestellung für Atemkalk abzusetzen. Es handelt sich um den Sofnolime Type 797 in 20kg Kanistern. Dieser ist bei Lieferung am Attersee abholbar.
Wer Interesse hat sich anzuhängen, soll mir mit Angabe der Menge Bescheid geben an: divebase@U-96.at

Informationen zu Preis und Lieferzeit gibt es kurz vor der endgültigen Bestellung in England.

Kopfhaube “K 01” von Adriatic Service

IMG_0129Am Freitag habe ich mir oben genannte Kopfhaube bei einem Besuch bei Bocki – Under Pressure zugelegt. Seiner Aussage nach ist sie von bester Neoprenqualität und handgefertigt.

Natürlich war ich neugierig und habe sie mittlerweile zwei mal getaucht. Am Freitag am Ofen und am Samstag bei der Schwarzen Brücke.

Ich muss sagen, die Kopfhaube sitzt wie angegossen, ist butterweich und der Kopf flutscht nur so in sie hinein!

Und warm hält sie auch sehr gut. In 62m Tiefe habe ich am Kopf keine Kälte verspürt.

Kopfhaube K01 Kopfhaube K01 Kopfhaube K01

Der Langzeittest wird zeigen, ob das verwendete Neopren auch auf Dauer die tiefen Tauchgänge gut verkraftet – bis jetzt bin ich jedoch vollauf begeistert.

Wechseln der Halsmanschette

Nachdem meine Halsmanschette schon 2 Jahre alt ist und ich bei den letzten Tauchgängen schon gewisse Schwächen feststellen musste, ist heute ein Manschettenwechsel fällig.

Besorgt habe ich mir die Halsmanschette bereits gestern bei Under Pressure in Weyregg.

HalsmanschetteZum Wechseln hat Volker schon des öfteren seine Fingerfertigkeiten gezeigt und deshalb überlasse ich ihm diese Aufgabe! 🙂
 
 

HalsmanschettenhalterungZuerst muss eine adäquate Halterung gefunden werden. Bestens geeignet befinden wir Christophs alten Multitec-Scooter – der hat den idealen Außendurchmesser!

Gut, dass nicht alle von uns Bonex Scooter besitzen! 😉

 

Danach geht die Reparatur flott voran. Volker hat darin schon einiges am Übung.

Volker bei der Arbeit Volker bei der Arbeit

Die fertige HalsmanschetteNach einer halben Stunde ist alles erledigt. Danke Volker für den raschen Einsatz! 🙂

 

Somit steht heute einem weiteren Trockentauchgang nichts im Weg.

Sammelbestellung Sofnolime 797

Wir planen demnächst unsere jährliche Sammelbestellung für Atemkalk abzusetzen. Es handelt sich um den Sofnolime Type 797 in 20kg Kanistern. Dieser ist bei Lieferung am Attersee abholbar.
Wer Interesse hat sich anzuhängen, soll mir mit Angabe der Menge Bescheid geben an: divebase@U-96.at

Informationen zu Preis und Lieferzeit gibt es kurz vor der endgültigen Bestellung in England.

Predator Firmware V56 veröffentlicht

Shearwater Research
 

Download it here:
http://www.shearwaterresearch.com/downloads/predator-firmware-downloads/

This is a recommended update for all Predator users.

Version 56:
All Models:
  • NEW FEATURE: Added tissues bar graph to info screens.
  • NEW FEATURE: Surface Interval now displays on main screen (in place of deco STOP TIME) when not diving.
  • NEW FEATURE: Added optional new style gas select (like in Petrel).
  • NEW FEATURE: Added Clear Log menu option (cannot be undone). Doesn’t actually delete data, but flags records so does not display on Predator or desktop software. However, logs can still be recovered from .swlogdata file. Reason for the ability to recover is in the case of a diving accident, where logs have been accidentally or maliciously deleted.
  • IMPROVEMENT: Changed VPM-B convergence criteria to handle corner cases better.
  • CHANGE: When within 1m of surface, do not update average depth. Prevents surface intervals from being included in average depth.
  • FIX: Improvements to GF and VPM-B NDL calculations for more accurate NDL times, especially during ascents.
  • FIX: In VPM-B, if a better gas was available, but user remained on a different gas, then when approaching a stop, the deco calculations would switch back and forth between using the better gas and using the current gas depending on slight changes to depth. Proper behavior is to assume user will select the better gas, and always use that for deco calculations.
  • FIX: For Deco Planner in Buhlmann GF, fixed problem where on some units the first run of the Deco Planner would result in slightly different results from all subsequent (and correct) runs.
Standalone and Fischer Models:
  • NEW FEATURE: Added gauge mode. With stopwatch and resettable average depth.
  • NEW FEATURE: Added configurable centre row displays. Unused space on main screen centre row can be user configured (not available when 3 external O2 sensors are used, as there is no unused space).
  • CHANGE: Slight menu reorganization. Added a Mode setting (OC, OC/CC, OC/SC, Gauge) like on the Petrel. This replaces two older menu items, ‘OC Only’ and ‘Closed\Semi’.
Analog Rebreather Controller Models:
  • IMPROVEMENT: Added solenoid current measurements when solenoid is expected to be off. Used to detect if solenoid MOSFET switch has failed as a short circuit. Issues a Solenoid Alert warning.
  • IMPROVEMENT: O2 injection is more aggressive when using 0.19 setpoint (since overshoot is not a problem, but allowing PPO2 to fall below 0.19 is a problem).
  • FIX: For Hollis liability screen, flip buttons when screen is flipped.
  • CHANGE: When bailing out to OC, automatically switch to low setpoint (to make buoyancy control easier).
  • CHANGE: If setpoint is 0.19, and wet contacts detect water, then promote setpoint to low setpoint.
  • Reminder that the 0.19 setpoint is not intended for use when breathing on the loop. The 0.19 setpoint is a convenience feature for use when setting up and storing the rebreather only.
DiveCAN Rebreather Controller Models:
  • FIX: Fixed problem with very high CAN bus loads (> 40%) which can cause watchdog reset.
    Never reported in the field, as typically bus loads are under 0.5%.

For more information, please read the release notes here:
http://www.shearwaterresearch.com/wp-content/uploads/2014/03/Predator_V56_Release_Notes.pdf

Heizungsdurchführungen

dive-machineryZum Thema Heizungsdurchführungen hat dive-machinery einen informativen Blogeintrag geschrieben, den ich euch nicht vorenthalten möchte! 🙂

Link

Meine Tauchmasken

Da ich zur Zeit wieder vor dem Kauf einer Tauchmaske stehe, beschäftigt mich gerade dieses Thema. Dabei ist mir die Idee gekommen, dass ich meine bisherigen Masken einmal Revue passieren lasse.


Meine erste Maske erwarb ich 2003 mit dem Beginn meiner Sporttauchkarriere. Es war eine durchsichtige Silikonmaske mit blauer Einfassung Technisub Falcomit 2 Gläsern. Die Marke ist mir leider entfallen. Nach einigen Foto- und Internetrecherchen bin ich jedoch zum Schluss gekommen, dass es die Technisub Falco war.

Besonderheiten:
keine, es war meine erste Maske fürs Gerätetauchen.

 

Mit dem Beginn meiner Tec-Tauchkarriere 2006 musste natürlich eine schwarze Maske her! 😉 Meine Wahl fällt damals auf die Technisub Look Silikon Dark. Diese Technisub LookMaske hat eine gute Passform und begleitet mich von 2006 bis 2009 bei meinen Tauchgängen.

Besonderheiten:
– gute Passform
– optische Gläser von -10 bis +3 Dioptrien erhältlich

 

Nachdem ich die Look 4 Jahre intensiv im Einsatz hatte, begann sie etwas undicht zu werden und ich begab mich 2010 wieder auf die Suche nach einem passenden Nachfolger. Dabei entdeckte ich die Scubapro Frameless. Dies ist eine rahmenlose Maske, welche mir durch seine perfekte Passform, Scubapro Framelesskleines Innenvolumen und sehr gutem Blickfeld ins Auge stach. Diese Maske tauche ich bis heute (2013).

Besonderheiten:
– rahmenlose Einglasmaske
– kleines Innenvolumen
– großes Blickfeld
– klein Zusammenlegbar


Zwischenzeitlich probierte ich zwei Masken, die mich zwar technisch und optisch interessierten, welche mir aber leider nicht optimal passten und dadurch wieder im Regal verschwanden.

Atomic Subframe ARCDas war einmal die Atomic Subframe ARC, welche mich durch die speziellen Gläser neugierig machte.
Sie haben außergewöhnliche Klarheit, Lichtdurchlässigkeit und keinerlei Verfärbung. Die mit „ARC Technologie“ beschichteten Gläser verbessern diese Gläser durch Verhinderung von Reflektion an den Oberflächen und lassen somit noch mehr Licht in das Maskeninnere.
So der Werbetext. Leider war sie auf meinem Gesicht nicht dicht zu bekommen.

Poseidon ThreedeeDer zweite Fehlversuch von mir war die Poseidon ThreeDee. Diese war einfach zu klein für mein Gesicht – also eine unzureichende Passform für mich. Schade, denn die Maske hätte mir optisch gut gefallen.

 


Obwohl ich mit meiner Scubapro Frameless sehr zufrieden bin, kommt sie in die Jahre. Entweder ich kaufe mir die gleiche Maske wieder, oder eine der folgenden, welche mir bei den Recherchen aufgefallen sind.

Technisub Look 2Die Technisub Look 2 ist das Nachfolgermodell meiner alten Look. Die Vorteile sind zum Vorgängermodell die gleichen geblieben:

– gute Passform
– die Möglichkeit optische Gläser zu nutzen

 

Scubapro Spectra MirrorDas andere Modell, das mir gefällt ist die Scubapro Spectra Mirror. Diese hat es mir unter anderem optisch angetan. Die verspiegelten Gläser sollen für weniger Blendung (Sonne, Tauchlampe) und für mehr Kontrast unter Wasser sorgen.

Besonderheiten:
– extrem großes Blickfeld
– verspiegelte Gläser
– optische Gläser erhältlich

Es sieht so aus, als wenn ich meiner Marke Scubapro bzw. Technisub (Aqualung) bei den Masken treu bleibe! 🙂


Welche Maske verwendet ihr – und warum? Berichtet mir im Anschluss im Kommentarbereich meines Blog über Eure Erfahrungen mit Tauchmasken.

Heizhandschuhe – Santi Heating Gloves

P1060297Heute habe ich mir bei den Santi Demo Days am Attersee von dive-machinery die Heizhandschuhe von Santi besorgt. Die Demo Days fanden heute bei Under Pressure statt.

Vorab habe ich sie bei einem Tauchgang ohne Heizung getragen. Die Handschuhe sind schon ohne Heizleistung angenehm warm – fast so warm wie meine Thinsulate Unterziehandschuhe. Ich hoffe auf eine ideale Ergänzung zu meiner Heizweste von Santi. 🙂

Santi Heating Gloves

Technische Daten:

  • 30 Watt
  • 40°C maximale Temperatur
  • Laufzeit 10Ah etwa 4 Stunden bei alleinigem Betrieb.

Bei meinem 16Ah Tank sollten die Heizhandschuhe in Kombination mit meiner Santi Heizweste theoretisch eine Heizdauer von etwa knapp 3 Stunden schaffen. Ausreichend für einen ausgedehnten Tauchgang.

Santi heating glovesDas Y-Kabel gibt es für die alte und neue Stecker Generation. Dies müsst ihr bei der Bestellung bekannt geben, dann bekommt ihr den richtigen Y-Adapter.

Ein detaillierter Erfahrungsbericht folgt, sobald ich die Handschuhe öfters getaucht bin.

Sammelbestellung Sofnolime 797

Wir planen demnächst eine Sammelbestellung für Atemkalk abzusetzen. Es handelt sich um den Sofnolime Type 797 in 20kg Kanistern. Dieser ist bei Lieferung am Attersee abholbar.

Jene welche Mengen bei mir deponiert haben, sind in meiner Liste aufgenommen. Vor Bestellung geht an die Beteiligten eine Liste, in denen die bestellten Mengen und Kosten ersichtlich sind.

Mit etwas Glück schaffen wir 2 Paletten voll, was sich im Preis natürlich auswirken würde. Derzeit stehen wir bei 34 Kanister (680kg). Für 2 Paletten benötigen wir 64 Kanister.

Wer Interesse hat sich anzuhängen, soll Bescheid geben an: divebase@U-96.at