DiveBase U-96
Tauchen rund um den Attersee … und einiges mehr
Schlagwort-Archiv: Kohlbauernaufsatz
Halloweentauchen 2014
31. Oktober 2014
Verfasst von - Endlich wieder einmal ein Nachttauchgang zu Halloween. Es ist gar nicht so einfach ein paar Leute dafür zusammen zu bekommen. Um 17:30 Uhr treffen wir uns am Tauchplatz Kohlbauernaufsatz – 4 Taucher und zwei als Oberflächensupport.
Als kleine Überraschung habe ich noch einige von diesen hier bestellt! Sehr nützliche Utensilien zum Halloweentauchen 😉
Nach einer Plauderrunde richten wir unsere Tauchausrüstung her und begeben uns ins Wasser. Andreas, Thomas, Christoph und ich – während Andreas und Elisabeth an der Oberfläche auf uns warten – mit mitgebrachtem Glühmost von Elisabeth. Wir entschließen uns die Tauchzeit auf 45-60 Minuten zu beschränken, damit die beiden nicht zu lange warten müssen.
Natürlich schalten wir am Rückweg wieder unsere Lampen aus und tauchen nur unter Zuhilfenahme der grünen Knicklichter zurück! 🙂
Gar nicht so einfach, da die Sichtverhältnisse alles andere als gut sind.
Kaum aus dem Wasser werden wir durch Elisabeths Glühmost und Barbaras Muffins versorgt …. hmmmm …. lecker!
Nachdem wir in die Basis zurück gekehrt sind gibt es die alljährlich leckerste Kürbiscremesuppe von Elisabeth serviert – ein Highlight zu jedem Halloween.
Unser Bäcker Andreas hat für frisches Brot und Gebäck gesorgt.
Ich möchte mich bei allen Gästen bedanken.
Besonders bei Elisabeth, Andreas & Barbara für die kulinarischen Begleitung!
Ein schöner Sporttauchgang am Kohlbauernaufsatz
15. Februar 2014
Verfasst von - Nachdem mir Kurt gestern Abend unerwartet abgesagt hat und doch nicht an den See kommt habe ich mich etwas umgehört und mir kurzfristig einen Tauchgang mit Andreas für heute vereinbart.
Ich verabrede mich mit Andreas gegen 10:30 Uhr, da Gerhard gegen 09:45 Uhr vorbei schauen wollte. Als Andreas fast pünktlich eintrifft und Gerhard noch immer nicht in Sichtweite ist, beschließen wir zum Tauchplatz zu fahren.
Als wir gegen 11:15 am Tauchplatz eintreffen, erwartet uns ein halb leerer Parkplatz. Das habe ich bei dem schönen Wetter nicht erwartet. Wir richten unsere Ausrüstung her und tauchen um 12:11 Uhr nach links ab.
Zuerst geht es zu der verleinten Baumgruppe, danach retour in die Wand – wobei wir die Zille genauer besichtigen. Am Ende der Wand tauchen wir dann noch zum versteinerten Baum bevor wir wieder an der Wand angelangt, an dieser nach oben tauchen. Auf 6m setze ich meine Boje zu Übungszwecken. Schon ist der Tauchgang nach nur 90 Minuten wieder vorbei.
Nachdem wir unsere Ausrüstung wieder im Auto verstaut haben, fahren wir noch in ein Cafe nach Unterach und drinken gemütlich unser Bier/Aperolspritzer während wir die Sonnenstrahlen genießen!
Ein sonniger Tauchgang am Kohlbauernaufsatz.
3. März 2013
Verfasst von - Nachdem Christian für den Tauchgang am Samstag leider krankheitsbedingt ausfällt, entschließe ich mich am Sonntag mit Tom, Jo und Lois.
Wir treffen uns gegen 09:30 bei uns in Weißenbach und besprechen den Tauchgang bei einer Tasse Kaffee. Nach einer kleinen Unstimmigkeit bezgl. des Tauchplatzes (Kohlbauernaufsatz vs. Liebesbrücke) entschied die Münze für den Kohlbauernaufsatz.
Gegen Mittag brechen wir auf zum Tauchplatz. Der Hochnebel beginnt sich auch langsam aufzulösen und lässt zum Teil schon die Sonne durch.
Beim abtauchen bemerken wir, dass die Sicht besser als erwartet ist. Trotz der Schneeschmelze ist sie einwandfrei – lange wird es nicht mehr so bleiben!
Wir tauchen entlang der Wand, halten uns eine weile beim Boot auf, tauchen raus zum versteinerten Baum ohne ihn zu finden und wieder retour zur Wand. Tom macht dabei laufend Fotos.
Lois hält sich mit seiner fast neuen D12 auch brav im Wasser und lässt sich von Tom einige male ablichten. Nur Jo ist nicht am Foto, da er den Tauchgang wegen seiner nur 100Bar in der Flasche und ein für Ihn nicht zuordenbares blubbern abbricht und frühzeitig auftaucht.
Ein sehr gelungener Tauchgang, den wir bei strahlendem Sonnenschein beenden können.
Dort erwartet uns auch schon Jo, der seinen mitgebrachten Zitronenkuchen verteilt …
… lecker!
Wer die Batteriekurve beobachtet wird erkennen, dass die Saft-Batterie schon unter 3.2V gefallen ist – und ja, die Batteriewarnung hat am Shearwater aufgeleuchtet.
Das neue hw HUD von Heinrich | Weikamp
16. August 2012
Verfasst von - Heute teste ich zum ersten Mal das hw HUD von Heinrichs Weikamp bei einem Tauchgang im Attersee beim Kohlbauernaufsatz.
Am 5. Mai 2012 habe ich Euch hier schon einmal über das hw HUD berichtet.
DER EINBAUDas Verbauen des HUD erfordert etwas Geduld. Es müssen zwei Kabel in den Rebreather geführt und im Gerät verlötet werden. Zum Einen das Kabel von der Box, welches mit 4 Adern an bis zu 3 Sensoren verbunden wird – und zum Anderen das Kabel vom HUD selber, welches im Rebreather mit den restlichen 4 Adern des Kabels von der Box verlötet werden muss. Ich persönlich hätte es bevorzugt, wenn das HUD werkseitig direkt mit der Box des HUD’s verbunden worden wäre. Das hätte einen wesentlich einfacheren Ein- und Ausbau zur folge. Vor allem wenn es wegen einem Defekt zum Rücksenden ausgebaut werden muss, ist wieder Lötarbeit notwendig.
Die Box des HUD habe ich hinten an der Oberseite des rEvo’s zwischen den Flaschen angebracht.
Das Ein- und Ausschalten erledigt man durch zweimaliges Drücken des Piezoknopfen an der Box. Kalibriert wird durch dreimaliges drücken des Knopfes, oder über den DR5.
Die eigentliche HUD Anzeige wird mittels Kabel über den Atemschlauch nach vorne in den Sichtbereich des Tauchers geführt und oberhalb des Mundstücks mittels der mitgelieferten Halterung befestigt. Die Anzeige erfolgt für jeden Sensor separat. Der ppO2 lässt sich an Hand der Blinkfrequenz in 0,1 Schritten ablesen. Die rechte LED leuchtet blau wenn der Taucher eine wichtige Anzeige am Computer zum Ablesen hat.
Die Kalibrierung weicht etwas vom Shearwater ab (ca. 0,02 Bar bei O2 an der Oberfläche). Ich führe das auf eine Abweichung der Drucksensoren vom DR5 und Shearwater von ca. 15 mBar an der Oberfläche zurück.
DER TAUCHGANGIch tauche um 13:01 Uhr beim Kohlbauernaufsatz ab und teste das HUD in den 77 Minuten Tauchzeit ausgiebig – und bin sehr zufrieden damit.
Die Abweichung in der Kalibrierung setzt sich unter Wasser fort. Der Dr5+HUD und der Shearwater weichen zueinander um 0,1 ppO2 ab. Wenn der Shearwater 1.3 anzeigt, dann liegt der DR5 mit dem HUD bei 1.4. Da sich beide Computer nicht Anpassen lassen (was den Drucksensor angeht), werde ich damit wohl Leben müssen.
RESUMEE
Eine durchaus gelungene Alternative zum rEvodream, vor allem für jene, die mit der Klopperei nicht so klar kommen. Einzig der Einbau erfordert etwas Geduld wegen der aus meiner Sicht etwas umständlichen Verkabelung, welche auch zwei Kabeldurchführungen in den Rebreather voraussetzt – beim rEvo allerdings kein Problem.
4 Tage mit Stefan, Fabian und Volker am Attersee
15. April 2012
Verfasst von - Am Mittwoch Vormittag trifft Volker am See ein. Wir optimieren beide noch etwas an unseren Geräten und Stages bis schließlich am Nachmittag auch Stefan und Fabian eintreffen. Nach einer Begrüßungsrunde entschließen wir uns noch für einen Tauchgang bei den Hinkelsteinen.
11.04.2012 17:06 Uhr – Attersee: Hinkelsteine
Wir treffen kurz vor 17:00 Uhr am Tauchplatz ein. Dort werden wir von starkem Wind und deutlichem Wellengang begrüßt. Die Stage legen wir nicht ins Wasser, da wir diese im aufgewühlten Uferwasser nicht wiedergefunden hätten.
Ich nehme 2 Stages mit, da ich zwei neu revisionierte Automaten auf deren Funtionstüchtigkeit prüfen möchte.
Der Tauchgang verläuft bis auf den Ein- und Ausstieg – der etwas unruhig ist durch den Wellengang – sehr entspannt. Volker führt die Gruppe zum 2. Hinkelstein, taucht dann ab zum dritten, um beim Auftauchen am oberen Hinkelstein zu landen. Da uns noch Zeit bleibt, umrunden wir diesen noch einmal. Beim WC setze ich den Deckel wieder in Position, der öfters mal herunter fällt.
Bei 21m wechsle ich für etwa 5 Minuten auf meine erste Stage um die Gängigkeit meiner DST+ATX50 zu überprüfen. Dabei drücke ich des öfteren die Luftdusche und provoziere einen Vereiser – alles bestens, die Stufe tut was sie soll – Gas geben auf Bedarf ohne Abzublasen. Das gleiche führe ich auch auf 6m mit meiner 2. Stage und dem DST+XTX20 durch. Der ist eigentlich schon ein XTX50, da ich bei der Revision den Wärmetauscher und die Einstellschraube nachgerüstet habe.
Am Abend machen wir es uns in der DiveBase U-96 gemütlich und schlagen unsere Bäuche mit einer deftigen Jause und Bier voll!
***UPDATE am 24.04.2012***
Stefan hat in seinem Blog mittlerweile auch darüber Berichtet.
12.04.2012 11:54 Uhr – Attersee: Kohlbauernaufsatz Der nächste Tag zeigt ein wesentlich freundlicheres Gesicht. Es ist trocken, die Sonne scheint und auch der Wind hat deutlich nachgelassen. Nach dem Frühstück beginnen wir sofort mit unserer Tauchgangsvorbereitung. Gegen 09:30 Uhr treffen Stefan und Fabian ein.
Am Vormittag ist ein Tauchgang beim Kohlbauern-aufsatz geplant. Dort angekommen bereiten wir alle unsere Ausrüstung vor. Dabei stelle ich fest, dass mir eine Kleinigkeit fehlt für den Tauchgang, und ich noch
einmal kurz zur Basis fahren muss. Noch nicht einmal in der Basis angekommen, bekomme ich einen Anruf von Stefan, der mir mitteilt, dass auch Volker eine größere Kleinigkeit in der Basis vergessen hat! Dabei hat er sich schon gewundert, warum er heute so fit ist und sein Gerät mit Leichtigkeit trägt! Seht am Foto selbst, was Volker vergessen hat!
Nachdem ich unsere fehlenden Teile besorgt habe, steht dem Tauchvergnügen nichts mehr im Weg. Die Sicht ist mittelmäßig – nicht gut, aber auch nicht schlecht.
Nach dem Tauchgang machen wir uns auf den Weg in die Tauchbasis und essen zu Mittag die restliche Jause vom Vortag auf. Danach geht es zum nächsten Tauchgang.
12.04.2012 16:07 Uhr – Attersee: Unterwasserwald Am Nachmittag betauchen wir den Unterwasserwald. Wir tauchen ab auf etwa 30m und besichtigen den unteren Unterwasserwald. Nach etwa 25 Minuten kehren w
ir um und steigen langsam auf, um auf dem Rückweg noch am oberen Unterwasserwald vorbei zu tauchen. Zum Ende des Tauchgangs zeige ich der Gruppe noch die Bierplattform in 10m Tiefe, bevor wir wieder zum Ausstieg zurück tauchen.
Am Abend fahren wir gemeinsam zur Pizzeria in Unterach, wo ich mir meine Lieblingspizza (Napoli mit extra Salami) mit Käserand bestelle.
***UPDATE am 24.04.2012***
Stefan hat in seinem Blog mittlerweile auch darüber Berichtet.
13.04.2012 12:11 Uhr – Attersee: Schwarze Brücke
Heute planen wir zwei getrennte Tauchgänge am gleichen Tauchplatz "Schwarze Brücke". Stefan und Fabian planen eine Tiefe von 30m, während Volker und ich eine Tiefe von 85m planen. Dadurch ergibt sich für uns eine wesentlich längere Tauchzeit als für Fabian und Stefan. Um ihnen die Wartezeit etwas kürzer zu gestalten, halten wir unsere Grundzeit in Grenzen.
Wir bereiten gemeinsam unsere Tauchgänge vor. Volker und ich nehmen je 3 Stages mit, während Stefan und Fabian sich mit jeweils einer begnügen.
Volker und ich tauchen direkt ab auf ca. 85m ohne zum Kamin zu tauchen. Es werden entspannte 110 Minuten Tauchzeit, die ich voll genieße. Mittlerweile fühle ich mich in der neuen Konfiguration sehr wohl.
Am Abend zieht es uns wieder in die Pizzeria in Unterach, da es gestern jedem von uns so gut geschmeckt hat.
Danach geht es wieder zurück in unsere Basis, wo wir uns einen gemütlichen Abend machen. Wir diskutieren unter anderem über die P-Valves und deren Einsatzarten. Genaueres wird euch Stefan in seinem Blog erklären – wobei ich etwas Zensur in seinen Artikeln befürchte!
***UPDATE am 29.04.2012***
Stefan hat in seinem Blog mittlerweile auch darüber Berichtet.
14.04.2012 10:58 Uhr – Attersee: Steinschlag-Tafel Am letzten Tauchtag besuchen wir noch einmal die "Schwarze Brücke": diesmal wieder gemeinsam, aber von der anderen Seite aus – vom Tauchplatz "Steinschlag-Tafel".
Es wird ein ca. 65 minütiger Tauchgang mit etwa 15 Minuten Deko, eine der schönsten Steilwände am Attersee.
14.04.2012 15:09 Uhr – Attersee: Schlierwand Beim zweiten Tauchgang des Tages geht es zur Schlierwand – eine etwas andere Wand, die aus Schlamm und nicht aus Stein besteht.
Wir gehen über die zweite Stahltreppe ins Wasser, da die erste Treppe mit dem Steg Privatgrund ist. Die Besitzerin lässt auch nicht lange auf sich warten und kommt – rein zufällig – an den See.
Nach dem Abtauchen dauert es ungefähr 10 Minuten, bis wir an der Wand angekommen sind. Dort finden wir auch deren übliche Bewohner.
Die 50 Minuten Tauchzeit vergehen wie im Flug – schon wird es wieder Zeit zum Auftauchen.
Am Abend geht es zum Ende des Urlaubs nach Weyregg ins K&K zum Essen. Ein passender Abschluss zu dieser Tauchwoche.
Ich hoffe, Stefan und Fabian haben diese Tage am See gefallen und wir sehen sie demnächst wieder.
bis bald
Volker & Michael
Ein Tauchgang beim Kohlbauernaufsatz
6. Januar 2012
Verfasst von - Das neue Jahr beginnen wir mit einem gemütlichem Tauchgang beim Kohlbauernaufsatz. Der Parkplatz ist wieder frei und etwas Schneebedeckt. So bleibt auch unsere Tauchausrüstung sauber beim an- und ablegen.
Wir tauchen an der Wand entlang. Eigentlich wollte ich auch zum versteinerten Baum, da aber die Sicht in dem Bereich dann doch sehr schlecht wurde, ließen wir davon ab. Beim zurücktauchen nahmen wir die Baume auf der anderen Seite des Einstieges noch mit.
Ein schöner Start im neuen Jahr.
Seit langem wieder einmal der Kohlbauernaufsatz
30. April 2011
Verfasst von - Ein Tauchgang am Kohlbauernaufsatz mit Folgen
18. Februar 2011
Verfasst von - Heute Nachmittag treffe ich Volker, um mit Ihm einen Tauchgang am Kohlbauernaufsatz zu machen. Als er gegen 14:00 Uhr eintrifft, sieht es jedoch schlecht aus, da er eine heraufziehender Verkühlung spürt, und sich lieber etwas auskuriert, um morgen mit Christoph B. und mir tauchen zu können.
Also bastle ich an meinem Gerät weiter, um die Aluflaschen zu montieren. Pauls Paket ist mittlerweile eingetroffen – und somit steht dem nichts mehr im Wege.
Die linke zusätzliche 3lt. Alu-Flasche dient als Tariergas für den Anzug und das Wing. Der ursprüngliche Inflatorschlauch vom Diluent bleibt, um im Bedarfsfall umstecken zu können.
Die rechte zusätzliche 3lt. Alu-Flasche ist ein O2-Bailout für OC (mit 2. Stufe) und Inflatorschlauch für eine Möglichkeit zur Einspeisung in den Loop.
Da sich Volker währenddessen etwas ausgeruht hat und durch meine Bastelarbeiten angeregt, will er nun doch den Tauchgang durchführen. Ich bin natürlich auch sofort dafür, da ich so meine Adaptierungen Probetauchen kann.
Wir bleiben beim Tauchplatz Kohlbauernaufsatz und haben diesen heute auch ganz alleine für uns. Wir tauchen zuerst die linke Runde am Hai vorbei, um anschließend die Steilwand zu besuchen und am Boot dem Fisch “Hallo” zu sagen. Beim auftauchen geht es an den beiden Plattformen vorbei wieder zurück an den Ausstieg.
Es wird ein gemütlicher Tauchgang, in dem ich folgendes feststelle:
- Die 3lt. Aluflaschen müssen höher, damit ich an die Flaschenventile vom Diluent und O2 besser ran komme.
- 3lt. Aluflaschen mit Regler sind im Wasser nicht Gewichtsneutral.
Leider ist anscheinend vom letztwöchigen Ölunfall am Attersee (wie hier Berichtet) doch etwas Öl in den See gelangt. Volker und ich haben beide einen schmierigen grauen Schleier an den Flaschen! Bei der Nachbereitung spülen wir unsere gesamte Ausrüstung sicherheitshalber gründlich mit lauwarmen Wasser ab.
Fast schon um Mitternacht empfangen wir noch Christoph Brieger, der eine mehrstündige Anreise hinter sich hat, nur um ein Wochenende am Attersee zu tauchen. Nach der Begrüßung und einer kurzen Plauderrunde legen wir uns dann doch alle nieder und freuen uns auf den morgigen Tauchgang.
PS: Volker hat hier etwas zum Tauchgang geschrieben
Der versteinerte Baum am Kohlbauernaufsatz
5. Februar 2011
Verfasst von - Ein Tauchgang mit Kurt steht am Vormittag am Programm. Geplant ist der Kohlbauernaufsatz bei der Steilwand mit einem anschließendem Besuch beim versteinerten Baum! Ich war noch nie dort. Kurt kennt den Weg – und findet ihn meistens! Die Hoffnung besteht also, dass ich den Baum heute zu Gesicht bekomme!
Nach einigen gemütlichen Minuten in der Steilwand und beim Telefon machen wir uns auf den Weg zum versteinerten Baum ins Nirgendwo. Kurt packt seinen Kompass aus und folgt seinem Weg.
Nach mehreren Minuten im Nirgendwo treffen wir punktgenau den Baumstamm. Auf Kurt ist halt immer Verlass! Ich nehme ihn genauer unter die Lupe und mache einige Fotos vom Stamm, der angeblich fast 2.000 Jahre alt sein soll. Das Alter soll sogar schon durch eine Probeentnahme bestätigt worden sein.
Der Rückweg führt uns wieder an die Wand, an der wir gemächlich aufsteigen, an den Plattformen vorbei, an denen wir einen Teil unserer Deko absitzen, um dann im 4m Bereich den Untergrund zu beobachten, bis wir aus dem Wasser dürfen!
Nach dem Tauchgang genießen wir noch das traumhafte Wetter und das tolle Panorama!
Das ist übrigens unser Ausgangspunkt am Weg zum Baumstamm gewesen!
Nachtrag vom 10.02.2011:
Da hab ich doch glatt das Tauchprofil unterschlagen dieses mal!
Scootern am Kohlbauernaufsatz
23. Januar 2011
Verfasst von - Gestern Abend habe ich ein paar kleinere Umbauten an meinem Gerät vorgenommen. Um diese zu prüfen, ist der heute geplante Tauchgang mit Christoph am Kohlbauernaufsatz ideal. Christoph nimmt seine Kamera mit, und so entstehen dabei auch ein paar nette Fotos.
Im 6m-Bereich machen wir wie gewohnt unseren Check und tauchen dann weiter ab. Wir sind zuerst nach links in Richtung Hai gescootert, um anschließend nach Kompass in Richtung Osten die Ebene hinauszufahren. Eine ziemlich trostlose Gegend, das Gelände fällt langsam ab. Bei einer Tiefe von ca. 38m schwenkten wir nach Süden, um kurz darauf wieder
Richtung Ufer nach Westen zu fahren. Trotz unserer kurzen Fahrt Richtung Süden, waren wir schon an der Steilwand vorbei, als wir das Ufer mit der ansteigenden Böschung erreichten. Bei 20m Tiefe schwenken wir deshalb wieder nach rechts Richtung Steilwand. In der verbringen wir dann auch den Rest unseres Tauchganges.
Wärend des Aufstieges kommen wir an der Plattform vorbei, bei der wir den Großteil unserer kurzen Deko verbringen. Dabei entstehen auch ein paar schöne Fotos.