DiveBase U-96

Tauchen rund um den Attersee … und einiges mehr

Ein paar Adaptierungen an meinem rEvo III

Heute haben Volker und ich ein paar Umbauten an unseren rEvo’s geplant.

Eine neue Backplate
neue rEvo BackplateWir montieren uns beide eine neue Backplate am rEvo. Diese ist um einige Zentimeter länger, so dass sie beim Tauchen am Gesäß aufliegt. Das entspannt den Rücken bei längeren Tauchgängen (> 2 Stunden) deutlich. Auch lässt sich mit den Löchern an der Plate wieder das übliche Standardzubehör montieren (Argon,…), dies war mit der Original 2-teiligen rEvo-Plate nicht möglich. Durch die spezielle geknickte Form, welche perfekt auf’s rEvo abgestimmt ist sind auch keine Einbußen im Atemkomfort zu erwarten.

Ein neuer/alter Harness
mein rEvo mit OMS-HarnessAußerdem kann ich jetzt endlich wieder eine Standard-Begurtung montieren, so dass der zu niedrige Schulter D-Ring vom rEvo der Vergangenheit angehört. Ich verwende mein altes OMS Gurtzeug, während sich Volker einen neuen Halcyon Harness leistet.
Meine 0,85lt. Argon habe ich am Plate montiert. Da ich aber lieber meine 1,5lt Argon tauche überlege ich noch, wie ich diese am besten platziere.

rEvo upgrade Kit 2012
Weiters haben wir uns beide das upgrade Kit von Paul gegönnt.

imagees besteht aus:

  1. rEvo Checkliste
  2. Top Marker
  3. Sensorhalterung im Spritzgussverfahren
  4. Behältergitter mit gummiertem Rand

P1040782Das nützlichste Teil des Kit’s ist eindeutig die Halterung für die O2-Sensoren. Diese wirkt wesentlich wertiger und nicht mehr wie ein Plastikbecher. In Zuge des Wechsels habe ich mir auch zwei neue Sensoren von Paul eingebaut. Es sind die mit dem etwas durchsichtigem Kunststoffgehäuse. Aufmerksame Beobachter erkennen auch noch 2 Teledyne R22D Sensoren. Diese verrichten seit 1,5 Jahren gute Dienste in meinem Gerät. Auch beim heutigen Cellchecker Test verlaufen sie bis 2 Bar ppO2 linear mit der selben Spannung wie zu beginn. Echt schade, dass sie nicht mehr verkauft werden.
Der “Top Marker” und das Behältergitter sind auch ganz nützlich. Die “rEvo Checklist” ist in der Schublade verschwunden – maximal für Anfänger interessant.

Wer sich die ganze Beschreibung vom Hersteller lesen möchte, HIER der Link zum PDF auf der Herstellerseite.

So sehen unsere beiden Geräte nach dem Umbau nun aus Smiley

unsere rEvo's

Auf Grund einer Erkältung kann ich dieses Wochenende leider keinen Testtauchgang damit durchführen. Aber Volker hat sich damit schon in den See gestürzt. Sobald er in seinem Blog darüber schreibt, werde ich seinen Bericht hier verlinken.

UPDATE: (28.03.2012)
Volker hat seinen Erfahrungsbericht über den Tauchgang mit der neuen Plate geschrieben:
http://213.157.31.210:92/index.php?article_id=275

ArtworkDemnächst werden wir auch die Deckel unserer Geräte etwas aufpeppen. Hier seht ihr das vorläufige Druckmuster. Es wird aber noch 3-4 Wochen dauern bis wir es in den Händen halten.

5 Antworten zu “Ein paar Adaptierungen an meinem rEvo III

  1. Stephan Wright 25. Februar 2014 um 13:59

    Woher habt ihr die Backplates…?
    Hab selber ein Revo III und wäre sehr interessiert!

  2. Michael Mühlberger 25. Februar 2014 um 16:06

    … dazu bräuchte ich deine eMail-Adresse! Du hast keine hinterlegt. 😉

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: