DiveBase U-96
Tauchen rund um den Attersee … und einiges mehr
Personalisierungen an meinem rEvo III eCCR
12. Februar 2011
Verfasst von - Heute hat es richtiges Sauwetter. Yvonne ist laut Volker auch so richtig übel (Schwangerschaftsphase). Daher beschließen wir, heute keinen Tauchgang zu unternehmen. Volker fährt heim, und ich nutze die Zeit um etwas an meinem rEvo zu basteln.
Ich montiere mir eine zusätzliche Flasche als Tariergas für den Trocki und das Wing. Meine bisherige 0,85 lt. Argonflasche ist mir für die tieferen Tauchgänge zu klein. Außerdem habe ich dadurch das Wing weg von meinem Onboard-Diluent.
Dafür muss aber meine Tanklampe weichen, die bisher diesen Platz hatte. Diese kommt wieder an die rechte Gürtelseite. Die Halterung hierfür ist schnell wieder montiert.
Auf der anderen Seite kommt (zwecks Symmetrie ) die gleiche Flasche für mein O2 OC-Bailout. Leider ist das Päckchen mit der Halterung von Paul noch nicht eingetroffen, so dass ich das erst beim nächsten mal machen kann.
Dann wird auch die Kapselung bei meiner 1. Stufe O2 entfernt. Die O2-Düse im Gerät habe ich schon seit längerem Stillgelegt.
Mit diesen Umbauten bereite ich mein Gerät für die tieferen Tauchgänge vor. Bei den normalen Tauchgängen bleiben die seitlichen 3lt. Aluflaschen weg und es kommt die vorhandene 0,85lt Flasche fürs Tarieren zum Einsatz.
Die Idee dahinter ist, 3-6lt. O2 für OC-Bailout am Rücken mitzuführen und somit eine Stage weniger an der Seite zu haben. Außerdem wird mein wertvolles Diluent nicht ins Wing geblasen!
und der rEvo sieht wie ein Doppelrebreather aus…. 🙂 Ich finde die Änderungen gut und werde sie auch machen, allerdings auch mit dem Hintergedanken, die O2 Flasche als Offboard O2 mit kompensierter 1. Stufe für die wirklich tiefen Tauchgänge zu benutzen.
Gruß
Volker
Hallo ihr Bastler 🙂
So etwas Ähnliches habe ich auch vor. allerdings bin ich mir noch nicht sicher, ab ich die rechte Zusatzflasche wirklich für O2 nehme oder als zweite Tariergasflasche. O2 benutze ich nur 40cft als Backup, die kann man gut mitnehmen und auf 6m auch offboard connecten.
Bin mir nicht sicher, was sinnvoller ist, ein zweites Tariergas oder eine zweite O2-Einspeisung. Problematisch sehe ich einen Verlust das kompletten Tariergases, wenn es an der einen Stufe oder Flasche zu Problemen kommt.
Eine Lösung wäre an einer Stage ( egal welche ) einen zusätzlichen Inflatorschlauch anzuschliessen, den man im Bedarfsfall an den Trocki oder das Wing connecten kann.
LG Frank
Ich werde trotz eigener Tariergasflasche für Trocki und Wing den Inflatorschlauch vom Diluent belassen, um im Notfall umstecken zu können. So wäre mein Plan bis jetzt.