DiveBase U-96

Tauchen rund um den Attersee … und einiges mehr

Rund ums Rebreathertreffen

DER TAUCHGANG
Nachdem wir uns bei der Ausstellung alles angesehen haben, richten wir uns für den geplanten Tauchgang am Wandl zusammen, um zu dem Autowrack zu tauchen.

Kurt, ich und Christian (tja… Sorry, Namen vergessen – ja, du mit dem JJ und Reference RS Zwinkerndes Smiley) haben ja Scooter. Jan borgt sich den von Sepp aus, was sich später als Verhängnis herausstellt.

Wir tauchen um 13:19 Uhr ab. Beim Abtauchen ist die Sicht nach wie vor bescheiden bis 20m tiefe. Dabei verlieren wir auch Jan. Nachher stellt sich heraus, dass der geliehene Scooter undicht war und voll Wasser lief. Da der Scooter ziemlich abtriebig wurde kehrte Jan um.

Tauchprofil 467Zu dritt erreichen wir nach kurzem Scootern das Autowrack. Für Kurt ist es das erste mal, das er es zu Gesicht bekommt, daher bleiben wir etwas länger.
Nach etwas über 70 Minuten verlassen wir alle wieder das Wasser.

DER GEMÜHTLICHE PART
P1040031Nach dem Tauchgang machen wir es uns noch etwas gemütlich und plaudern in einer netten Runde. Es wird natürlich auch über Jan’s/Sepp’s Missgeschick mit dem Bonex diskutiert. Auch Barbara hatte heute ihr eigenes lehrreiches Erlebnis über das aber nur kurz gesprochen wird.
@SEPP: Ich hoffe Patrick ist dir gnädig und erweckt deinen Scooter (kostengünstig) wieder zum Leben! Daumen hoch

P1040039Beim Anblick der bei uns abgestellten Geräte, kommt bei dem ein oder anderen durchaus der Gedanke, dass hier das Rebreathertreffen stattfindet! Smiley

Dabei sind nicht einmal alle Geräte ausgeladen.

 

Gegen 19:00 Uhr gehen wir wieder zur Nixe, da die Grillerei um diese Zeit startet. Außerdem gibt es noch ein paar angekündigte Vorträge nach der Grillerei.

4 Antworten zu “Rund ums Rebreathertreffen

  1. der Jan 14. September 2011 um 20:30

    Der vierte Mann war der Christian, mehr Details gerne per PM.

  2. der Jan 14. September 2011 um 20:39

    Micha, Du hast da ganz schön Spikes in Deinem ppo2, steuerst Du den manuell?

  3. Michael Mühlberger 14. September 2011 um 20:49

    Jetzt übertreib mal nicht Jan. Der bei 10 Min. ist durch den kurzen Auf- und wider Abstieg, und die bei 25 Min. sind beim Aufstieg manuel zugeboostert.
    Seit dem ich den constant flow deaktiviert habe, sind aber die leichten Spitzen deutlicher erkennbar. Aber vielleicht wirds mit der nächsten Firmware etwas besser – angeblich ist ja in der aktuellen Beta des Shearwaters was vom rEvo geschrieben.

  4. sepp untereichmeier 14. September 2011 um 21:15

    hi
    scooter is fast in ordnung.akku hat gar nichts abbekommen.nur nen poti hat nen kurzschluss und was an der motorelektronik.das kann aber patrick für kleines geld austauschen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: