DiveBase U-96
Tauchen rund um den Attersee … und einiges mehr
Heizwesten für Taucher
28. November 2011
Verfasst von - Da der Winter nicht mehr fern ist und die Wassertemperaturen kälter werden, möchte ich euch einen Überblick über die aktuell erwerbbaren Heizwesten für Taucher geben.
- Santi Heizweste (Santi)
- BTS Heizweste (BTS Europe)
- Perch HU (Yellow Diving)
Natürlich gilt wie immer: Falls ihr noch andere Heizsysteme kennt und Erfahrungen damit habt – nur her damit!
SANTI Heizweste
Die Santi Heizweste besteht aus atmungsaktiven Thinsulate Material (200g) mit eingearbeiteten Heizdrähten. Dadurch wärmt die Weste schon im inaktiven Zustand. Ein weiterer Vorteil des Materials ist, dass die Feuchtigkeit abtransportiert werden kann. Somit bleibt man trocken, selbst wenn man schwitzt. Die Heizweste ist mit einem O-Ring gedichteten wasserdichten Stecker versehen. Das Gegenstück wird ebenfalls mitgeliefert, falls die Weste über eine Durchführung eines Fremdherstellers angeschlossen werden soll. Der Schrittgurt und der seitliche Klettverschluss sorgt für eine perfekte Passform.
Heizweste aus atmungsaktiven Thinsulate Material 200g
- wärmt schon im inaktiven Zustand
- 60 Watt
- Heizkabeltemperatur max. 40° C
- Heizdauer 1,5 – 2,0 Stunden bei 10 Ah
Heizdauer 3,0 – 4,0 Stunden bei 20 Ah
Eine Besonderheit von Santi ist der beheizbare Unterzieher Heatet Extreme 400. Ein 400g Thinsulate Unterzieher in dem Heizdrähte wie bei der Weste eingearbeitet sind. Die Heizleistung beträgt 120 Watt.
- 120 Watt
- Heizdauer 1,0 Stunden bei 10 Ah
Heizdauer 2,0 Stunden bei 20 Ah - Atmungsaktiv
- wärmt schon im inaktiven Zustand
- wärmt den gesamten Körper
- wasserdichtem Stecker, kompatibel mit anderen Santi Produkten
- P-Ventil-Löcher auf beiden Beinen
- Napoleontasche
- Zwei-Wege-Reißverschluss mit einer Klappe geschützt
- Hosenträger
Passend zur Heizweste hat Santi auch zwei Anzugdurchführungen im Programm. Zum einen das Thermovalve. Ein “All in One” Ventil. Das Einlassventil und die Kabeldurchführung für die Heizung ist in einem Guss verbaut. Auch hier wird das Gegenstück des Inneren Steckers mitgeliefert, falls man die Durchführung mit Heizwesten anderer Hersteller benutzen will.
Thermoventil
- Ventil mit integriertem Heizungsanschluß
- Apeks Kompatibel
- Standard E/A Cord
- Wasserdichter innerer Stecker mit O-Ring gedichtet
- flache Bauart von 22mm
- Material Delrin
- Edelstahlmechanik
- seitl. Luftauslässe im inneren Deckel, damit die Luftverteilung gleichmäßig in allen Richtungen erfolgt
Als Alternative dazu gibt es noch den Drysuit Connector von Santi. Dieser wird einfach zwischen das vorhandene Einlassventil und Trockenanzug geschraubt. Voraussetzung dafür ist, dass es sich um ein Apeks-Ventil oder baugleich handelt.
Beziehen könnt ihr die Santi Heizweste unter anderem bei DIR-X dive equipment
BTS Heizweste
Die BTS Heizweste besteht aus Neopren und heizt mit Polymerheizplatten. Die geringe Leistungsaufnahme der Heizplatten von 25 Watt erweitert die Akkulaufzeit deutlich. Der Nachteil dieser Weste ist, dass man darunter schwitzt und durch das Neopren die Feuchtigkeit nicht nach Außen abgegeben werden kann. Dafür kann diese Heizweste lt. Herstellerangaben auch unter Nasstauchanzügen verwendet werden, da das System komplett gedichtet ist.
Leistung: ca. 25 Watt / 12 Volt – Hoher Wirkungsgrad
- Polymer Heizplatten (wasserresistent)
- Alle Teile druckfest, gas- und wasserdicht
- Heiztemperatur max. 42° C
- Material Weste: Neopren
- innenseitig Fischer Stecker
Auch BTS Europe hat eine Anzugdurchführung im Programm. Diese kann mit allen Apeks oder SiTec Einlassventilen verwendet werden. Innenseitig wird die Heizweste mittels Fischer Stecker verbunden. An der Außenseite befindet sich ein E/O Cord.
Beziehen könnt ihr die BTS Heizweste unter anderem bei Deepstop.
PERCH HU
Von Yellow Diving gibt es das Heizhemd Perch HU. In der Funktionsunterwäsche sind Heizkabel eingearbeitet. Das Material des Heizhemdes ist Geruchshemmend. Es kann mit üblichen Waschmitteln für Thermowäsche gewaschen werden. Bei der Verwendung des PERCH H10 Akkus können Zeiten von 240 Minuten (Stufe 1) und 130 Minuten (Stufe 2) erreicht werden.
Yellow Diving bietet ebenfalls eine Durchführung als Zwischenstecklösung für das Einlassventil an welches kompatibel zu Apeks und SiTec ist. Außerdem seit kurzem auch ein Kombiventil welches dem von Santi sehr ähnelt.
Welche Heizung ist dein Favorit?
Eindeutig die Santi Heizweste. Da die Weste atmungsaktiv ist schwitzt man darunter nicht. Durch den Schrittgurt rutscht sie nicht nach oben und wärmt gut im Nierenbereich, das ist bei der BTS nicht immer der Fall. Der Stecker und die Heizkabel sind auch gedichtet, so dass ein Wassereinbruch kein Problem darstellt. Außerdem wärmen die 200g Thinsulate auch schon offline. 🙂
Den großen Nachteil an der BTS Weste sehe ich an Neoprenmaterial, da man darunter ziemlich schwitzt.
Zur Weste von Yellow Diving kann ich nichts persönliches Berichten, die hat keiner von uns.
Eine Weste von Akkumann ist bei uns auch im Einsatz, die Uist aber eigentlich nicht fürs tauchen freigegeben.
Michael