DiveBase U-96

Tauchen rund um den Attersee … und einiges mehr

Schlagwort-Archiv: Sensoren

Scootern bis zum Abwinken

Einstieg HinkelsteineDa heute unerwarteter weise keiner meiner Buddys Zeit hat zum Tauchen gehe ich heute alleine bei den Hinkelsteinen ins Wasser. Es hat ein richtig trübes Wetter und es nieselt leicht.
 

P1040108Ich entscheide mich meinen Scooter etwas exzessiver zu benutzen und versuche ihn leer zu fahren. Ich gebe 35 Minuten Vollgas Richtung Süden. Danach über die Hinkelsteine retour zur Plattform auf 5m. Dabei stoße ich im 16m Bereich auf vielfältige Felsformationen. Im Anschluss pendle ich zwei mal zwischen dem Einstieg und der Plattform hin und her. Nach 107 Minuten Tauchzeit ist der Scooter noch immer nicht leer. Ich habe keine Lust mehr den Scooter zu quälen und verlasse das Wasser.

Bonex ReferenceDer Akku des Scooter war vor dem Tauchgang voll geladen 100%: 29,3V und hatte nach dem Tauchgang noch 31%: 25,2V. Er hätte vermutlich noch max. 20 Minuten gehalten.
Etwa 130 Minuten Vollgas mit einer Akkuladung ist wirklich eine gute Leistung, und das bei 4-8°C Wassertemperatur.
Ich tauche den Scooter meistens mit der Navi-Einheit und 2 x MB-Sub Lampen. Das Licht reicht auch für Videoaufnahmen, falls ich die GoPro montiert habe.
Smiley

Tauchprofil 482Des weiteren kann ich mich beim Tauchgang meinen Sensoren widmen. Da ich einen meiner 5 O2-Sensoren gewechselt habe, will ich diese Zelle etwas genauer im Auge behalten. Es ist die erste AI-Zelle (rEvo CR22D), die anderen 4 sind noch Teledyne R22D. Ich kann keine außergewöhnlichen Beobachtungen machen. Ich bin gespannt wie sich die AI-Zelle in Zukunft verhält.

O2-Sensoren Überprüfung mit dem Cell-Checker

Teledyne R22DGenau ein Jahr sind die 5 O2- Zellen von Teledyne (R22D) in meinem eCCR rEvo III in Betrieb. Grund genug, diese einmal genauer zu überprüfen.

 

Mini-CheckWir prüfen bei uns in der Basis U-96 die O2-Zellen mit dem Mini-Check von “Narked at 90”. Dieses Gerät hat sich schon seit längeren bei uns bewährt.

 

P1020936Mit diesem Gerät können bis zu 3 Sensoren gleichzeitig geprüft werden. Da ich in meinem rEvo 5 Sensoren verwende, muss ich den Test zwei mal durchführen, damit ich alle Sensoren überprüfen kann.
Es wird die Spannung (mV) der Sensoren bei Luft und bei 100% O2 – bei verschiedenen Drücken von 1 Bar (Umgebungsdruck) bis 2 Bar gemessen.
Das genügt in der Regel, da mit einem Setpoint von max. 1,3 Bar getaucht wird und somit auch noch ein Puffer nach oben hin bleibt.

Zelle 1Mit dieser Messung wird überprüft, ob die Linearität der Sauerstoffsensoren bei steigendem Druck noch gegeben ist. Das Ergebnis muss eine gerade Linie im Diagramm ergeben. Flacht die Linie im oberen Bereich ab, weist dass auf eine gealterte bzw. defekte Zelle hin. So eine Zelle erzeugt bei hohem O2-Anteil und steigendem Druck zu wenig Spannung (mV) und lässt einen im Irrglauben eines zu niedrigen ppO2 als wirklich vorhanden ist.

Die Überprüfung meiner Sensoren ergibt saubere Messwerte. Sie zeigen noch die gleiche Spannung an, welche ich vor einem Jahr gemessen habe.

cell plotter v1.2

Da die Sensoren jedoch mittlerweile ein Jahr im Einsatz sind, werde ich sie genauer im Auge behalten und im Laufe der nächsten Monate austauschen. Ersatz liegt bereits in meiner Werkzeugkiste! Smiley